Sie möchten Kinder und Jugendliche aus der Ukraine bei ihrem Schulalltag unterstützen? Sie möchten mithelfen, ihnen den Einstieg in die Schule zu erleichtern, oder ihnen im Unterricht zur Seite stehen?
Die Bildungsdirektion für Tirol sucht nicht nur Personen mit pädagogischer Erfahrung für einen Einsatz im Unterricht, sondern auch Personen, die sich eine freiwillige Betreuung vorstellen können, sowie pensionierte Lehrpersonen oder Studierende. Ukrainische Sprachkenntnisse sind willkommen, aber keine Voraussetzung.
Bereits zum 11. Mal findet im September 2022 das Euregio-Jugendfestival statt. Jugendliche aus der Europaregion „Tirol-Südtirol-Trentino“ treffen sich vom 21. bis 24. September 2022 in Rovereto (Italien). Unter dem Motto „Die Europaregion gemeinsam bauen“ finden Workshops und ein buntes Rahmenprogramm statt. Aus dem Bundesland Tirol können 12 Schülerinnen und Schüler zwischen 16 und 19 Jahren teilnehmen. Das Programm ist für alle Teilnehmenden kostenlos.
An folgenden mittleren und höheren Schulen Tirols sind nach Abschluss des zweiten Durchganges des Aufnahmeverfahrens für die 9. Schulstufe noch Plätze frei. Wenn Ihr Sohn/Ihre Tochter noch keinen Schulplatz in der 9. Schulstufe hat und Sie eine Aufnahme an einer dieser Schulen anstreben, setzen Sie sich direkt mit der Schulleitung in Verbindung.
Für Pädagoginnen und Pädagogen werden auf dieser Seite Informationen zu Fortbildungen, Wettbewerben und weiteren Angeboten für Schulen und/oder Lehrpersonen veröffentlicht.
Mit der Summer School VetINNSights von 11. bis 15. Juli 2022 an der Landwirtschaftliche Lehranstalt Rotholz/HBLFA Tirol bietet das Land Tirol gemeinsam mit der Veterinärmedizinischen Universität Wien interessierten Schülerinnen und Schülern eine Woche voll interessanter Informationen, praktischer Einblicke und Exkursionen rund um den Beruf einer Tierärztin/eines Tierarztes. Das Programm der Summer School bietet neben grundlegenden Einblicken in die Inhalte und Anforderungen des Studiums der Veterinärmedizin auch Hinweise und Tipps zum Aufnahmeverfahren an der Veterinärmedizinischen Universität Wien.
Die Corona-Pandemie ist noch nicht vorbei. Die Sicherheit an den Schulen steht auch für die Bildungsdirektion für Tirol an höchster Stelle. Zugleich ist es wichtig, einen möglichst normalen Schulbetrieb zu gewährleisten. Daher hat das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung für das Schuljahr 2021/22 ein Sicherheitskonzept ausgearbeitet, das diesen beiden Zielen Rechnung trägt.
Kinder und Jugendliche waren und sind durch die Covid-19-Pandemie stark betroffen. Der Bedarf an psychologischer Hilfestellung ist gestiegen. Deshalb wurde die Aktion "Gesund aus der Krise" ins Leben gerufen, die vom Sozialministerium gefördert wird.
Ziel ist, die psychosoziale Versorgung österreichweit, niederschwellig und ohne lange Wartezeiten anzubieten. In ganz Österreich gibt es dafür 8.000 Therapieplätze. Die Therapieeinheiten sind kostenlos.
Bildungsakteurinnen und -akteure, die Projekte rund um Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und die 17 Sustainable Development Goals umsetzen, können diese ab sofort bei der BNE-Auszeichnung 2022 des Forum Umweltbildung einreichen. Die Ausschreibung läuft noch bis zum 1. Mai 2022.
Auch im Sommer 2022 findet wieder die Sommerschule statt. Mit ihr wird ein gesellschaftlicher Auftrag umgesetzt: Schülerinnen und Schülern erhalten individuelle Unterstützung, die es ihnen ermöglicht, Lehrinhalte zu wiederholen und zu vertiefen. So können sie gut vorbereitet in das neue Schuljahr starten.
Haben Sie das Gefühl, dass jemand an Ihrer Schule gedemütigt wird? Erfahren Sie Mobbing? Oder möchten Sie wissen, was getan werden kann, damit möglichen Schikanen vorgebeugt werden kann?
Die Mobbing(präventions)beraterinnen und –berater der Bildungsdirektion widmen sich genau diesen Fragen. Das Angebot richtet sich an alle Personen mit Schulbezug, also Schülerinnen und Schüler, Eltern und Erziehungsberechtigte, Lehrpersonen und das Verwaltungspersonal. Hier gelangen Sie zu den zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Ab sofort bietet der schulärztliche Dienst in Tirol eine telefonische Beratung zu allen Fragen rund um die Covid-Schutzimpfung im Kindes- und Jugendalter an. Unter der Nummer 0676 88508 82301 steht an Schultagen zwischen 12:00 und 14:00 Uhr sowie von 16:00 bis 18:00 Uhr eine Mitarbeiterin/ein Mitarbeiter für Fragen zur Verfügung.
Dieser Grundsatzerlass bietet Schulen einen Orientierungsrahmen für die Realisierung des Unterrichtsprinzips „Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung“ auf den verschiedenen Handlungsebenen des schulischen Lehrens und Lernens. Er enthält Anregungen, wie Fragen der Gleichstellung in der öffentlichen Schule – vor dem Hintergrund einer pluralistischen, von religiöser, kultureller und sozialer Vielfalt geprägten Gesellschaft – sowohl auf Fach- und Unterrichtsebene als auch auf Ebene der sozialen Beziehungen berücksichtigt werden können.
Aufgrund der Herausforderungen der Coronapandemie wurde österreichweit eine zentrale Hotline der Schulpsychologie eingerichtet. Die Expertinnen und Experten der Schulpsychologie erreichen Sie in Schulwochen von Montag bis Freitag zwischen 08:00 und 20:00 Uhr und Samstag von 08:00 bis 12:00 Uhr unter dieser Nummer: 0800 211 320.
Darüber hinaus bieten auch folgende Institutionen in Krisensituationen eine telefonische Unterstützung an:
Psychosozialer Krisendienst: 0800 400 120, erreichbar von Montag bis Donnerstag: 8:00 bis 20:00 Uhr, sowie Freitag bis Sonntag rund um die Uhr
Notfallpsychologischer Dienst Österreich: erreichbar von Montag bis Freitag unter 0699 188 55400
Für Kinder und Jugendliche aus der Ukraine gibt es psychosoziale Beratung auf Ukrainisch und auch Russisch. Diese ist unter der Telefonnummer 0664 8838 0377 von Montag bis Donnerstag zwischen 8.00 und 16.00 Uhr und am Freitag von 8.00 bis 13.00 Uhr erreichbar.
Weitere Informationen zu Beratungsangeboten zu den Themen Krieg und Flucht finden Sie hier.
Es ist in Zeiten wie diesen besonders wichtig, auf die psychische Verfassung der Kinder und Jugendlichen zu achten und ihnen und ihren Eltern möglichst zeitnah Unterstützung zukommen zu lassen, wenn sie das benötigen. Dazu können das Angebot der Schulpsychologie, sowie die zahlreichen Angebote, die in der Broschüre „Beratungseinrichtungen für Eltern, Erziehungsberechtigte und Schüler*innen“ in Tirol, angeführt sind, angenommen werden.