Entdecke Neues!

von Martin Fritz
06. November 2023

In diesem Bereich veröffentlichen wir Angebote für die Fort- und Weiterbildung von Lehrpersonen und pädagogisch tätigem Personal.

Ich möchte mich in meinem Bereich weiterbilden. Wo finde ich Angebote?
Gibt es neben den pädagogischen Hochschulen noch weitere Anbieter?
Wo kann ich mich anmelden?

Laufende Fortbildungsangebote:

Die Pädagogischen Hochschulen in und außerhalb Tirols bieten eine sehr breite Palette an Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen an. Zu den Angeboten der beiden Tiroler Pädagogischen Hochschulen gelangen Sie hier: Pädagogische Hochschule Tirol & Kirchliche Pädagogische Hochschule Edith Stein

Immer wieder erreichen uns Angebote von anderen Anbietern. Viele davon können wir hier veröffentlichen. Weitere Informationen zum konkreten Angebot erhalten Sie durch Klick auf die jeweilige Überschrift, sowie direkt beim Veranstalter.

 

Weitere Fortbildungen:

Netzwerk Demokratie in der Volksschule

Logo des Netzwerkes Demokratie in der Volksschule
19. Februar 2025

Das Netzwerk "Demokratie in der Volksschule" ist eine Vernetzungsplattform für Volksschulen, die sich in besonderer Weise der Demokratieerziehung widmen wollen. Im Mittelpunkt stehen regelmäßige Treffen zum Austausch verschiedener Erfahrungen und Unterrichtsmaterialien. 

Ebenso wichtig sind neue Anregungen und Ideen, die durch Referentinnen oder Exkursionen in das Netzwerk getragen werden. 

Das nächste Netzwerktreffen findet im Rahmen der Veranstaltung "Doing Dmocracy!" am 12.3. in der PH Tirol statt! Es ist jederzeit möglich zum Netzwerk dazuzustoßen. Mitglieder erhalten Zugang zu einem Padlet mit Informationen und Angeboten rund um das Thema Demokratieerziehung.   

Das Netzwerk "Demokratie in der Volksschule" ist eine gemeinsame Initiative von Bildungsdirektion Tirol, Pädagogischer Hochschule Tirol und der Gewerkschaft der Pflichtschullehrer*innen Tirol.

Fortbildungen im Bereich Cooperatives Offenes Lernen (COOL)

06. Februar 2025

Im April finden zwei Fortbildungsangebote zum Cooperativem Offenen Lernen statt: Am 8.4.2025 erfahren Lehrpersonen in einem Einführungsworkshop  wie selbstständiges, eigenverantwortliches und kooperatives Lernen erfolgreich in den Schulalltag integriert werden kann. Am 9. und 10.4.2025 besteht die Möglichkeit, Teile der pädagogischen Fachtagung COOL Biennale zu besuchen. Dort erhalten Teilnehmer:innen inspirierende Einblicke in die vielfältige Arbeit von COOL sowie laufende COOL Projekte. Beide Veranstaltungen finden in Innsbruck statt.

Englisch unterrichten in der Volksschule

Fort- und Weiterbildung
13. Januar 2025

Aufgrund der großen Nachfrage wird unsere Sprachen-im-Blick-Veranstaltung „Englisch unterrichten in der Volksschule – von der Übung zum Pflichtfach“ im März 2025 noch einmal online angeboten.

In Hinblick auf die Tatsache, dass ab dem SJ 2025/26 der Englischunterricht in den 3. Klassen das erste Mal zu benoten sein wird, glauben wir, damit ein hilfreiches Angebot zu bieten.

Anmeldung und Info hier.

WEBINARREIHE "Reflexive Geschlechterpädagogik & Gleichstellung" für Schulleitungen und Lehrpersonen

Fort- und Weiterbildung
06. Januar 2025

In der Weiterführung der WEBINARREIHE für Schulleitungen und Lehrpersonen wird das Themenfeld "Reflexive Geschlechterpädagogik & Gleichstellung" aus praktischer Sicht beleuchtet. Es werden Impulsvorträge zur geschlechtersensiblen Pädagogik als überfachliche Kompetenz beim Übertritt Elementar-Primarstufe, in der Primarstufe, in der Sekundarstufe 1 und bei Schüler*innen aus anderen Kulturen von Praktiker*innen und Expert*innen angeboten. Die Webinare finden via Zoom an vier Nachmittagen jeweils von 16:00 bis 17:30 Uhr.

Termine:
- 29.01.2025
- 27.02.2025
- 10.03.2025
- 07.04.2025

Fortbilden und Forschen: Roboter und roboterähnliche Maschinen

Kinderausspruch zum Thema: Warum gibt es Roboter?
10. September 2024

In der Fortbildungsreihe "Roboter und roboterähnliche Maschinen" geht es um die Auseinandersetzung mit Robotern und roboterähnlichen Maschinen im Technik und Design Unterricht. Diese Fortbildungsreihe, in der mit Videovignetten gearbeitet wird, ist eingebettet in ein Forschungsprojekt der Pädagogischen Hochschule und unterstützt durch das Projekt ProQ-Steam das vom BMBWF gefördert wird. Für weitere Informationen bitte auf die Überschrift klicken!

Austauschprojekt Tirol-Trentino 2024/25

10. Juni 2024

Für Pflichtschullehrer:innen gibt es auch im Schuljahr 2024/25 wieder die Möglichkeit im Rahmen des Austauschprojekts Tirol - Trentino in hoher Qualität, Erfahrungen Erlebnisse und Erkenntnisse im Gebrauch der eigenen und der anderen Sprache zu sammeln. Zudem erfolgt ein Austausch über Pädagogik, Didaktik und Methodik sowie ein Entdecken der Unterschiede und der Gemeinsamkeiten im Alltag und Kultur auf der Grundlage unserer Jahrhunderte alten gemeinsamen Geschichte. 

Anmeldungen sind ab sofort bis zum 26.10. 2024 mit Mail an die Projektleitung möglich: direktion [at] vs-altwilten [dot] tsn [dot] at">direktion@vs-altwilten.at  Die Fortbildung benötigt zudem die Zustimmung der Direktion. 

Webinar: Der Genozid an den Roma und Sinti in der NS-Zeit

Gedenktafel Genozid an den Roma und Sinti
20. März 2024

Betrifft: Lehrpersonen, die sich zum Thema "Verfolgung von Roma und Sinti" fortbilden möchten

Die Plattform ERINNERN:AT veranstaltet am 8. April 2024 um 17 Uhr zu einem Webinar für Lehrkräfte, das einen Blick auf die Geschichte und deren Nachwirkungen wirft und die Lernwebsite romasintigenocide.eu vorstellt.

Verschwörungstheorien und Fake News - Schulleitertagung 19. März

Scribble-Text: Fake News
29. Januar 2024

Dem brandaktuellen Thema "Fake News und Verschwörungstheorien" widmet sich der virtuelle Tag der Schulleitung, am 19.3.2024. 

Es werden Herausforderungen wie Social Media, Künstliche Intelligenz, Antisemitismus und aktuelle Konflikte und deren Auswirkungenauf das Schulleben und den Unterricht beleuchtet. darüber hinaus werden nachmittags Workshops zur Vertiefung angeboten. 

Link zur Website der Veranstaltung 

Anmeldungen über das Nachmeldeformular der PHT: https://ph-tirol.ac.at/fb-nachmeldung

Zielgruppe sind Schulleiter:innen und an Schulleitung Interessierte.