Klimawandel, Fridays for Future, Klimaschutz, usw. sind Schlagworte, die im schulischen Alltag nicht mehr weg zu denken sind. Das Thema "Bildung für nachhaltige Entwicklung" hat längst Einzug in Unterricht und Schule gehalten. Doch wie sieht es mit dem Zusammenspiel dieser Themen mit dem MINDT-Unterricht aus? Wie stark können diese Fächer auf aktuelle Themen reagieren und nachhaltig Bewusstsein für Schülerinnen und Schüler schaffen. In einer Onlinefortbildung wird genau diesen Fragen nachgegangen.
Das Österreichische Umweltzeichen ist die höchste staatliche Auszeichnung des Umwelt- und des Bildungsministeriums für Schulen und Pädagogische Hochschulen. Es weist die Schule bzw. Pädagogische Hochschule als eine moderne, auf Qualität ausgerichtete Bildungseinrichtung aus und zeigt, dass sie ihren bildungspolitischen Auftrag und ihre ökologische Verantwortung ernst nimmt und im Sinne der UN-Nachhaltigkeitsziele agiert.
Aufgrund der Herausforderungen der Coronapandemie wurde österreichweit eine zentrale Hotline der Schulpsychologie eingerichtet. Die Expertinnen und Experten der Schulpsychologie erreichen Sie von Montag bis Freitag zwischen 9:00 und 21:00 Uhr sowie am Samstag von 9:00 bis 17:00 Uhr unter dieser Nummer: 0800 211320 Das Beratungsangebot ist kostenlos und vertraulich.
Auch im Schuljahr 2020/21 wird die Bildungsdirektion die Schulleiterinnen und Schulleiter mit Corona-Updates informieren. Hier finden Sie ein Archiv der versendeten Corona-Updates.
Die Verbreitung des Coronavirus fordert im Schulwesen weiterhin viel Flexibilität. Der Schulbetrieb erfolgt mit Vorsicht und Respekt vor der Dynamik einer ansteckenden Infektionskrankheit. Auf dieser Seite finden Sie wichtige Informationen in Zusammenhang mit den Maßnahmen im Zusammenhang mit dem Coronavirus im Schulbereich.
Unter der Nummer 0800 100 360 bekommen Sie Informationen zu Fragen in Zusammenhang mit Corona im Schulwesen. Die Hotline richtet sich an alle Betroffenen - also Schülerinnen und Schüler, Eltern und Erziehungsberechtigte sowie Lehrperson.
Die Hotline ist von Montag bis Donnerstag zwischen 7:30 und 18:00 Uhr, sowie am Freitag zwischen 7:30 und 14:00 Uhr besetzt.
Die Vereinten Nationen bieten virtuelle Führungen durch die UNO City Wien an. Die Führungen sind für den Unterricht konzipiert und können in verschiedenen Sprachen gebucht werden.
Auch in diesem Jahr findet für Medizinstudien an den jeweiligen Universitäten in Wien, Innsbruck, Graz und Linz ein Aufnahmeverfahren statt. Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen, die sich dafür interessieren, finden unter der folgenden Webseite weiterführende Informationen zum Aufnahmeverfahren: http://medizinstudieren.at/ Weitere Auskünfte erteilen auch die jeweiligen Universitäten.
Noch bis 31.5.2021 können junge Autorinnen und Autoren Kurzgeschichten zum 8. Bachmann Junior Preis erinreichen. Das Motto des diesjährigen Bewerbs lautet "Wenn das Blatt sich wendet!" Teilnahmeberechtigt sind alle Personen bis zum Eintritt ins 18. Lebensjahr.
Die Wirtschaftsuniversität Wien bietet kostenlose Onlinemodule an, mit denen Schülerinnen und Schüler wirtschaftliche Sachverhalte und Zusammenhänge erlernen und wesentliche Grundkompetenzen zur Bewältigung von ökonomischen Herausforderungen erwerben können. Zwischen 1. und 31. März 2021 können Schulklassen der Sekundarstufe 2 an der WU4Juniors Schul-Challenge teilzunehmen.