Die Verbreitung des Coronavirus fordert im Schulwesen weiterhin viel Flexibilität. Der Schulbetrieb erfolgt mit Vorsicht und Respekt vor der Dynamik einer ansteckenden Infektionskrankheit. Auf dieser Seite finden Sie wichtige Informationen in Zusammenhang mit den Maßnahmen im Zusammenhang mit dem Coronavirus im Schulbereich.
Aufgrund der Herausforderungen der Coronapandemie wurde österreichweit eine zentrale Hotline der Schulpsychologie eingerichtet. Die Expertinnen und Experten der Schulpsychologie erreichen Sie von Montag bis Freitag zwischen 8:00 und 20:00 Uhr sowie am Samstag von 8:00 bis 12:00 Uhr unter dieser Nummer: 0800 211320 Das Beratungsangebot ist kostenlos und vertraulich.
Für Pädagoginnen und Pädagogen werden auf dieser Seite Informationen zu Fortbildungen, Wettbewerben und weiteren Angeboten für Schulen und/oder Lehrpersonen veröffentlicht.
Zwei Tiroler Schülerinnen freuen sich über den Sieg beim diesjährigen „BOLYAI“-Mathematik-Teamwettbewerb. Carolin und Katharina besuchen das Akademische Gymnasium Innsbruck und haben österreichweit in ihrer Altersklasse den ersten Platz erreicht. Sie qualifizierten sich so für das internationale Finale, das für Ende Juni in Budapest geplant ist.
Auch im Sommer 2021 wird es das Angebot einer Sommerschule geben, um drohenden Bildungsnachteilen entgegenzuwirken und eine gute Vorbereitung auf den Unterricht im kommenden Schuljahr zu ermöglichen.
Die Sommerschule findet in den letzten beiden Wochen der Sommerferien statt und richtet sich insbesondere an
außerordentliche Schülerinnen und Schüler mit mangelnden Deutschkenntnissen
Schülerinnen und Schüler der Volksschule, die Aufholbedarfe in den Unterrichtsgegenständen Deutsch, Mathematik und Sachunterricht haben
Schülerinnen und Schüler der Mittelschule und AHS-Unterstufe, die Aufholbedarfe in den Unterrichtsgegenständen Deutsch und Mathematik haben.
Unter der Nummer 0800 100 360 bekommen Sie Informationen zu Fragen in Zusammenhang mit Corona im Schulwesen. Die Hotline richtet sich an alle Betroffenen - also Schülerinnen und Schüler, Eltern und Erziehungsberechtigte sowie Lehrperson.
Die Hotline ist von Montag bis Donnerstag zwischen 7:30 und 18:00 Uhr, sowie am Freitag zwischen 7:30 und 14:00 Uhr besetzt.
Die Industriellenvereinigung hat den IV-TEACHER`S AWARD 2021 ausgeschrieben. Mit der Auszeichnung werden pädagogisch und fachlich herausragende Leistungen von Pädagoginnen und Pädagogen in Elementarbildungseinrichtungen und Schulen anerkannt und wertgeschätzt, ausgezeichnet und in einem feierlichen Rahmen gewürdigt.
Passend zur aktuellen Phase des Distance Learnings bietet das interaktive Online-Angebot "hier-zuhause.at" die Möglichkeit, sich mit dem Thema Migration auseinandersetzen und einen Einblick in die Tiroler Geschichte der Arbeitsmigration der 1960er und 1970er Jahre gewinnen können. Das Angebot richtet sich an Jugendliche zwischen 13 und 17 Jahren. Die Arbeit mit der Homepage ist fächerübergreifend.
Insgesamt 62 Schulen dürfen in Tirol das Gütesiegel „Gesunde Schule“ tragen. In dem gemeinsamen Programm von Gesundheitskasse und BVAEB, Land, Bildungsdirektion und Pädagogischer Hochschule Tirol werden seit vielen Jahren jene Schulen ausgezeichnet, die sich besonders der Gesundheit der Schulgemeinschaft verschrieben haben.
Distance Learning, Leistungsbeurteilung, Schulstress... Die Corona-Pandemie bringt viele Herausforderungen. Schulpsychologinnen und -psychologen können hier wirksame Unterstützung anbieten. Deshalb hat die Schulpsychologie ihr Beratungsangebot an diese Situation angepasst: Schüler/innen, Erziehungsberechtigte und Lehrende können niederschwellig über Telefon oder E-Mail einen Termin für ein ausführliches Beratungsgespräch mit dem/der regional zustöndige/n Schulpsycholog/in vereinbaren.
Das Testangebot an den Schulen wird ausgeweitet: Bereits seit November kommen bei Auftreten eines Covid-Verdachtsfalls mobile Ärzteteams an die Schulen, um Antigen-Schnelltests durchzuführen. Ab Ende Januar werden zusätzlich flächendeckende Selbsttests für alle Schülerinnen und Schüler angeboten. Der zentrale Vorteil der Selbsttests ist, dass das Teststäbchen nur noch 2 cm in die Nase geführt werden muss und die Durchführung daher besonders einfach funktioniert.
Hier gelangen Sie zu einem Informationsschreiben, in dem Bildungsministers Dr. Heinz Faßmann Eltern und Erziehungsberichtigte über die aktuellen Maßnahmen im Schulbereich informiert.
Viele Schulen schlagen eine Brücke zwischen Unterricht und Forschung. Zwei davon, die Sportmittelschule Königsweg in Reutte und das BRG in der Au in Innsbruck wurden dafür mit dem Young-Science-Gütesiegel ausgezeichnet. Das Siegel wird von Bildungsministerium und dem Österreichischem Austauschdienst gemeinsam vergeben.
Aufgrund der erhöhten Vorsichtsmaßnahmen wegen des Coronavirus wird für Besucherinnen und Besucher der Bildungsdirektion um Terminvereinbarung gebeten. Bitte vereinbaren Sie vor Ihrem Besuch einen Termin mit den jeweils zuständigen Ansprechpartnern, oder über unsere Telefonnummer: 0512 9012 0. Vielen Dank!